Friedenskundgebung am Ostersamstag
Wer Frieden will, muss abrüsten!
Eine kleine, feine Kundgebung, mit ca. 35 Teilnehmenden und unter den strengen Augen von Polizei und Ordnungsamt. Ihr könnt sicher sein, bei uns hat sich heute niemand angesteckt - bei dem Gedränge auf dem Wochenmarkt sind wir uns nicht so sicher.
Nachdem unser Hauptredner kurzfristig, und ein weiterer Redner noch kurzfristiger abgesagt haben, haben wir ein bisschen improvisiert. Also wurde kurzerhand Çağrı Yaşat zum Hauptredner und statt weiterer Reden gab es eine Geschichte von Wolfgang Borchert. Danke an alle die dabei waren, für eure Anwesenheit und Disziplin. Im nächsten Jahr dann hoffentlich wieder ohne Corona.

Herausforderungen für linke Politik
Als Linke sind wir gut darin, Missstände zu kritisieren und Erklärungen zu liefern, warum so vieles schief läuft in unserer Gesellschaft. Manche Ungerechtigkeiten haben eine so lange Geschichte, dass wir uns anhören, als hätte die Schallplatte einen Sprung: obszöner Reichtum neben bitterer Armut, dramatische Klimakrise, rassistische Strukturen, Gewalt gegen Frauen und queere Menschen, — um nur ein paar Beispiele zu nennen. Doch auf die Ungerechtigkeiten hinzuweisen, ist nicht ausreichend. Ebenso dringend müssen wir uns darüber verständigen, wie diese andere Gesellschaft, die wir uns wünschen, aussehen könnte, und wohin unser Kompass zeigt: Wie wollen wir leben, lieben, arbeiten, ressourcenschonend wirtschaften, begehren, streiten? Konkret: Wie sehen das Wohnen, die Gesundheitsversorgung, die Arbeit der Zukunft aus? Was bedeuten Wachstum und Entwicklung, wenn sie nicht auf Kosten der Natur geschehen und nicht auf neo-kolonialistischen Strukturen aufbauen? Und wie kommen wir dahin? Wie können Einstiegsprojekte aussehen? Auf welche Herausforderungen muss sich linke Politik einstellen?
Das Heute braucht Bilder und Botschaften aus dem Morgen, um Kraft zu entfalten und Enthusiasmus auszustrahlen. Nach so langer Zeit der räumlichen Isolation wollen wir - achtsam und auf Abstand - zusammenkommen und gemeinsam das Uneingelöste diskutieren, Sehnsüchte austauschen, Übergänge durchdenken, Strategien entwickeln. Und ab und an in den See hüpfen.
Wann: 21. - 24. Mai 2021
Wo: EJB Werbellinsee, Joachimsthal
Der Teilnahmebeitrag (Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer; Paare/Familien geben Wunsch nach Doppelzimmer bitte bei Anmeldung an) beträgt 40 Euro, ermäßigt 20 Euro (Genossinnen und Genossen mit niedrigem Einkommen oder niedriger Rente). Für Bezieher*innen von Transferleistungen (ALG II, Grundsicherung, Wohngeld) ist die Teilnahme kostenlos.
Auf der Frühlingsakademie gibt es Workshops und Diskussionen zu folgenden Themen:
- Utopie heute: Was hat das mit dem Ökosozialismus von morgen zu tun? – mit Raul Zelik (Autor)
- Nach der Pandemie ist vor der Pandemie? Wie eine solidarische Gesundheitspolitik der Zukunft aussehen kann, die ein nachhaltiges Verhältnis zur Natur hat – mit dem Poliklinik-Syndikat
- Sozial? Ökologisch? Sozialistisch?! Ein großer Sprung zur Klimagerechtigkeit – mit Lia Becker
- Weniger Produktion, mehr Fürsorge, Engagement, Kreativität und Zeit: eine Care-Ökonomie der Zukunft
- Die Arbeit von morgen: Digitalisierung und Industrie 4.0 – mit Sabine Nuss (Verlegerin und Autorin)
- Wie hältst du's mit dem Staat, der Macht, dem Regieren? Theorien der Gesellschaftsveränderung von links
- Das Ostdeutschland von morgen: Keimzelle für ein notwendig anderes Wirtschaften?
- 'Kommse rin, könnse rauskieken': Wohnen der Zukunft – mit Katalin Gennburg (Sprecherin für Stadtentwicklung, Smart City und Tourismus im Berliner Abgeordnetenhaus) und Lina Hurlin (Aktivistin im Mietshäuser-Syndikat und Recht auf Stadt Leipzig)
Zur Anmeldung geht es hier. Der Anmeldeschluss ist 27. April 2021. Bei mehr Anmeldungen als Plätze wird eine Auswahl getroffen, die eine Diversität der Teilnehmenden sicherstellt. Details zum Programm der Frühlingsakademie werden nach und nach ergänzt.
Kontakt
Kreissprecherteam
Edith Belz
Telefon 04221 4900620
Mobil 0163 6313755
Fax 04221 4900725
E-Mail: edith.belz@dielinke-nds.de
Manuel Paschke
Mobil 01520 2094996
E-Mail: manu.pasch@gmx.de
Postanschrift
c/o Edith Belz
Thüringer Straße 34c
27749 Delmenhorst
Hilfe in der Krise
Der Kreisverband bietet Unterstützung.
Wer beispielsweise Hilfe zum Einkaufen benötigt, kann sich bei uns melden unter:
0163 6313755 oder 01520 2094996.
Die nächsten Termine
-
17:00 - 19:00
Uhr
Delmenhorst, Rathaus Raum 217 DIE LINKE. Delmenhorst RatsfraktionFraktionssitzung 19. April
In meinen Kalender eintragen
-
19:00 - 21:00
Uhr
Online DIE LINKE. DelmenhorstMitgliederversammlung im April
In meinen Kalender eintragen
-
17:00 - 19:00
Uhr
Delmenhorst, Rathaus Raum 217 DIE LINKE. Delmenhorst RatsfraktionFraktionssitzung 26. April
In meinen Kalender eintragen
-
17:00 - 19:00
Uhr
Delmenhorst, Rathaus Raum 217 DIE LINKE. Delmenhorst RatsfraktionFraktionssitzung 03. Mai
In meinen Kalender eintragen
-
17:00 - 19:00
Uhr
Delmenhorst, Rathaus Raum 217 DIE LINKE. Delmenhorst RatsfraktionFraktionssitzung 17. Mai
In meinen Kalender eintragen
Jetzt Mitglied werden
Mitmachen und einmischen! Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Gegen Waffenexporte und Kriegseinsätze der Bundeswehr. Für mehr Demokratie und eine gerechte Verteilung des Reichtums.
Aktueller Tweet
Am neuen #BevölkerungsSchutzGesetz bemängelt der wirtschaftspolitische Sprecher @Linksfraktion @ernst_klaus, dass d… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter